Energietechnik
Energiemanagementsystem
Ein Energiemanagementsystem ermöglicht eine genaue Analyse des Energieverbrauchs und hilft dabei, Einsparpotenziale aufzudecken. Durch die Optimierung der Energieflüsse können Strom- und Heizkosten reduziert und gleichzeitig die Umwelt durch geringere CO₂-Emissionen entlastet werden. Das System sorgt für mehr Transparenz im Energieverbrauch, erleichtert die Nutzung erneuerbarer Energien und steigert die Effizienz von Haushaltsgeräten. Insgesamt trägt ein Energiemanagementsystem dazu bei, Kosten zu senken und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Photovoltaik / Batterienspeicher
Photovoltaikanlagen (PV) erzeugen umweltfreundlichen, CO₂-freien Strom aus Sonnenlicht und bieten dank staatlicher Förderung sowie Einspeisevergütung eine attraktive Rendite. Ein Batteriespeicher ergänzt die PV-Anlage, indem er überschüssigen Solarstrom speichert und flexibel nutzbar macht – auch in den Abendstunden. Über eine App lassen sich PV-Anlage, Batteriespeicher, Verbrauch und Netzbezug einfach überwachen und steuern, um die Energieeffizienz zu maximieren und den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Leistungsspektrum
Vertrieb
Kundenbetreuung vor Ort
Erstellung eines individuellen Angebots
Unterstützung bei Finanzierungsfragen
Lieferung der PV-Anlage
Bearbeitung von Reklamationen
Planung
Berechnung der PV-Anlagenleistung anhand des Daches
Verschattungsanalyse
Schnee- und Windlastberechnungen
Berechnung der optimalen Wechselrichterauslegung
Erstellung der Dokumentation der Antragstellung beim zuständigen Energieversorger
Zeichnung Stringplan
Zeichnung Montageplan
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Montage DC
Vermessung der Dachfläche
Wahl der geeigneten Dachbefestigung
Montage des Gestellsystems
Verlegung der Gleichstromleitung
Elektrische Prüfung der einzelnen Module und Dokumentation der Daten
Montage der Module
Montage Wechselrichter
Einbau Überspannungsschutz DC-seitig
Einbau Potentialausgleich und Erder
Prüfung der elektrischen Funktion der PV-Anlage gleichstromseitig
Einweisung in die Funktion der Wechselrichter
Reinigungs- und Wartungsarbeiten der PV-Anlage Montage AC
Antragstellung beim zuständigen Energieversorger
Anschluss Überspannungsschutz
Einbau Unterverteilung
Anschluss an Zählerplatz
Einbau Zählerplatz oder Wandlermessung
Anschluss an Trafostation (falls notwendig)
Elektrische Sicherheitsüberprüfung der Anlage
Beantragung Einbau Zähler
Anlagenübergabe an Betreiber
Einweisung in Anlage
Übergabe aktueller Anlagendokumentation
Ausführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
Anlagefernüberwachung
Ich biete maßgefertigte Lösungen von der Solargarage bis zum kompletten Firmendach. Für Eigenheimbesitzer, Kommunen, Landwirte, Unternehmer und Investoren.
Qualität erkennt man an den Details. Unsere Anlagen zeichnen sich aus durch:
  • Langlebigkeit
  • hochwertige Materialien
  • innovative Technik
  • höchste Zuverlässigkeit
Solarthermie
Die Sonne - unbegrenzt - kostenlos - umweltfreundlich
Unter dem Einsatz von speziellen Kollektoren läßt sich aus Sonnenenergie Wärme zur Warmwasserbereitung gewinnen. Zusätzlich können entsprechend ausgelegte Anlagen auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden. So sorgen Solarthermieanlagen nicht nur für warmes Wasser, sondern auch für wohlige Wärme. Rasant steigende Rohstoffpreise machen den Einsatz von thermischen Anlagen überaus rentabel.
Fast jedes Haus ist geeignet:
  • Im Idealfall Südseite, aber auch Ost- oder Westausrichtung ist möglich.
  • Anbringung auch an Fassaden, Garagen oder im Garten.
  • Altbautauglich.
  • Ca. 1 - 1,5 m² Kollektorfläche pro Person zur Wassererwärmung.
  • Ca. 2,5 m² Kollektorfläche pro Person zur Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung.
Steigern Sie Ihren Immobilienwert und machen Sie sich unabhängig von Kostensteigerungen bei fossilen Brennstoffen. Der Staat unterstützt Sie mit günstigen Krediten!
So funktionieren thermische Solaranlagen:
Sonnenkollektoren absorbieren solare Strahlung, wandeln sie in Wärme um und geben die Wärme an ein Wärmeträgermedium ab. Dieses wird über ein Rohrsystem zu dem Solarspeicher gepumpt, erwärmt dort das Wasser im Speicher und strömt abgekühlt zu den Kollektoren zurück. Solange nutzbare Wärme in den Kollektoren zur Verfügung steht, hält der Regler die Pumpe in Betrieb. Im Winter heizt der Kessel die fehlende Wärme nach. Diese Anlagen können verhältnismäßig einfach in vorhandene Warmwassersysteme eingebunden werden.
Ich biete Ihnen Lösungen und realisiere mit Ihnen eine saubere Zukunft.
Ihre Vorteile:
  • Versorgungssicherheit
  • Unabhängigkeit
  • Ökologische und ökonomische Verantwortung